Case Study: Lebenszyklus-Kosten von IT Produkten

Kurzfassung

In diesem Artikel wird ein erstes Fallbeispiel aus dem IT Produktportfoliomanagement, genauer gesagt aus dem Bereich der IT Produktkostenentwicklung vorgestellt. Die Beispiel-Kernfrage lautet:

Wie entwickeln sich die Kosten des IT Produkts für Change und Run?

Fallstudie aus der IT Produktkostenentwicklung

Dieser Artikel gibt einen genaueren Blick auf die Möglichkeiten, die das IT Produktportfoliomanagement bietet, indem es in einer Fallstudie die Entwicklung der Lebenszyklus-Kosten von IT Produkten aufzeigt, sowie Möglichkeiten zur Optimierung vorschlägt.

Die Beispiel-Kernfrage lautet: 

Wie entwickeln sich die Kosten des IT Produkts für Change und Run?

Mit Change wird die einmalige Entwicklung bzw. das einmalige Customizing eines IT Produkts bezeichnet, während Run für die laufende Wartung des IT Produkts steht. Aber was genau ist der IT Lebenszyklus?

Was ist der Lebenszyklus von IT Produkten?

Der IT Lebenszyklus oder englisch IT Life Cycle beschreibt die Phasen von der Entstehung bis zur Außerbetriebnahme von IT Produkten, Systemen und Plattformen. Eine Bewertung aus der Perspektive des IT Lebenszyklus birgt mehrere Vorteile. Denn dadurch wird eine vollständigere und damit nachhaltigere Entscheidungsbasis geschaffen. Dies hilft zum Beispiel bei solchen Überlegungen.

  • Bei der Entscheidung zwischen einer Eigenentwicklung oder einer Standardsoftware ist die Betrachtung der Gesamtkosten eine wichtige Voraussetzung für den Vergleich der beiden Lösungen.
  • Bei der Frage, welche Kosten auf den Kunden für die Fortführung der Anwendung unter der Annahme eines angenommenen Lebensendes zukommen.
  • Bei der Frage, wann ein Altsystem abgelöst und durch ein Neues ersetzt werden sollte.

Zurück zur Kernfrage: Wie entwickeln sich die Kosten des Produkts für Change und Run? Und woraus setzen sich die oben erwähnten Lebenszyklus-Kosten zusammen? Um dies zu beantworten, betrachten wir zunächst die Ausgangssituation.

Ausgangssituation und Fragestellung 

Das Budget von IT Produkten setzt sich aus den einmaligen Entwicklungsleistungen bzw. dem Customizing von Standardprodukten (Change) und den laufenden Wartungskosten (Run), mit denen der Betrieb des Produkts sichergestellt wird, zusammen. Gemeinsam bilden sie die Lebenszyklus-Kosten eines Produkts. Die Erfahrung zeigt, dass sich in der Kostenentwicklung von IT Portfolien der Anteil für neue Funktionen und Prozesse gegenüber den Wartungskosten sukzessive sinkt. Bei vielfach begrenzten IT Budgets entwickelt sich der Change Anteil zurück (siehe Abbildung 1). Infolgedessen werden immer weniger Funktionen, trotz steigendem Bedarf, bereitgestellt. Es kommt zu einem sogenannten „Anwendungsstau“.

Entwicklung der Lebenszyklus-Kosten

Im Folgenden zeigen wir Ihnen dies an einem praktischen Beispiel. Hierzu verwenden wir Daten aus der Datenbank der BAMAC GROUP, die wir durch einen neutralen Namen (Produkt 1 und 2) verfremdet haben. Um das Vorgehen transparent und übersichtlich zu gestalten, wurden zwei Produkte ausgewählt, deren Produktivität ermittelt wurde. Beide Produkte werden im ersten Jahr entwickelt und in der Folgezeit erweitert.

Tabelle 1: Teil 1 – Im ersten Jahr entstehen keine Wartungskosten 

Aufgrund der speziellen Situation, dass im ersten Jahr alle Produkte entwickelt werden, fallen keine Wartungskosten an (siehe Tabelle 1).  

Tabelle 2: Teil 2 – Die Produktivität sinkt mit zunehmender Komplexität der Produkte im Bereich Change und Run 

Grundlage für die Ermittlung der Wartungskosten sind die kumulativen Funktionen der IT Produkte bis zum Vorjahr.  

Tabelle 3: Teil 3 – schon nach 5 Jahren haben wir einen dominierenden Anteil der Run-Kosten am Gesamtbudget 

Die Analyse des Portfolios zeigt, dass nach 6 Jahren eine deutliche Verschiebung zu den Wartungskosten stattfindet. Während die Entwicklungskosten bei gleichem jährlichen Funktionsumfang geringfügig steigen, nehmen die Wartungskosten aufgrund des Gesamtumfangs kontinuierlich zu.

Aufgrund des wachsenden IT Produktportfolios sind die Auswirkungen im Run-Bereich am gravierendsten. Die Abbildung 2 zeigt, wie sich der Funktionsumfang zwischen Neuentwicklung und der Wartungsumfang verändert. 

Abbildung 2: Die Verteilung der FPs pro Jahr für Change und Run 

Auch die Auswirkungen der Budgetverteilung zwischen Change und Run in Prozent zeigt, wie sich die Verteilung von zunächst 100% Change und 0% Run bereits nach 5 Jahren Betrieb in das Verhältnis 25% Change und 75% Run verändert.

Abbildung 3: Die prozentuale Kostenverteilung zwischen Change und Run 

Die konkrete Vorgehensweise der BAMAC GROUP

Nachfolgend stellen wir unsere konkrete Herangehensweise zur Beantwortung der Kernfrage vor. Wie oben grafisch dargestellt, sind die bestehenden IT Produkte und deren Funktionen, sowie die dazugehörigen Aufwandsdaten für Entwicklung (Change) und Wartung (Run) die Analysebasis für die BAMAC GROUP. Die Funktionsanalyse erfolgt i.d.R. auf der Grundlage der vorhandenen Dokumentation. Dort wo keine Dokumentation vorliegt, erfolgt die Analyse im Rahmen von Workshops

Bei der Erhebung der Ist-Daten ist die BAMAC GROUP auf die Zuarbeit des IT Controllings angewiesen. Die Qualität der Daten ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der gemachten Prognosen. Mit Hilfe mathematischer Instrumente (insbesondere statistischer Fehleranalysen) lassen sich hierbei eventuelle Unvollständigkeiten ausgleichen. 

Ergebnis der Analyse zu den Lebenszyklus-Kosten von IT Produkten

Die Kernfrage nach der Entwicklung der Lebenszyklus-Kosten haben wir oben bereits beantwortet. Gleichzeitig stellt sich eine Neue: Ist dieser Verlauf der Kosten unvermeidbar oder ist es möglich den Anteil an neuen Funktionen zu erhöhen bzw. den Anteil der Wartungskosten zu senken, ohne das IT Budget zu erhöhen? 

Ist es möglich den Anteil an Change zu erhöhen, ohne das gesamte IT Budget anzuheben?

Abbildung 1: Gesucht sind Lösungen, um den Budgetanteil für Wartung zu senken und den Anteil für Neuentwicklung zu erhöhen 

In diesem Fallbeispiel wurde dargestellt, wie die sich die Verteilung der Kosten für Change und Run im Verlauf von sechs Jahren verändert hat. Dies erfolgte, um Möglichkeiten zur Optimierung des Ist-Zustandes zu identifizieren. Die Grafik veranschaulicht diesen Prozess der Optimierung.

Optimierungsmöglichkeiten der Lebenszyklus-Kosten von IT Produkten

Um dieser Verschiebung der Lebenszyklus-Kosten entgegenzuwirken, stellen wir an dieser Stelle Mittel und Wege vor, die sich aus unserer jahrzehntelangen Praxis ergeben haben, die die Kostenverteilung optimieren, sowie die Effizienz Ihrer IT Produkte steigern.

Es lassen sich folgende Maßnahmen zur Optimierung und Effizienzsteigerung heranziehen: 

  1. Bauen Sie nicht mehr verwendete Funktionalitäten zurück  
    Funktionalitäten, die Sie nicht mehr benötigen aber weiterhin im System verbleiben, müssen gewartet werden. Sie binden somit Kapital, dass Ihnen keinen Nutzen bringt. Potentiale liegen vor allem in veralteten Funktionalitäten zur Prozessunterstützungen bzw. nicht mehr verwendeten Produkten vor. 
  1. Lösen Sie Altsysteme ab 
    Prüfen Sie, ob Sie Ihre Altsysteme weiterentwickeln sollten oder eine Ablösestrategie einen wirtschaftlicheren Betrieb ermöglicht.  
  1. Standardisieren Sie Prozesse und Funktionen – Verzichten Sie auf Arabesken 
    Bauen Sie besonders nuancenreiche Produkte ab und führen Sie die Anwendungsgebiete zusammen. Immer wieder finden wir Anwendungen in mehreren Varianten in einer Organisation vor (z.B. Abrechnungssysteme). Die Begründung liegt vielfach durch den Zusammenschluss neuer Firmen bzw. der Umorganisation innerhalb von Konzernen. Nach diesen Umorganisationen wird dann oft vergessen, die Systemlandschaft anzupassen.  
  1. Konsolidieren Sie Daten und Funktionen  
    Bauen Sie Redundanzen sowohl bei Daten (z.B. Kundendaten) als auch Funktionen (z.B. Buchhaltungssyteme) ab.  
  1. Treffen Sie Ihre Entscheidung nach Produktivitätskriterien  
    Überprüfen Sie Ihr IT Portfolio bereits in der Planungsphase konsequent auf Effizienz.

    Ist Ihre Entwicklung bzgl. Entwicklungskosten optimal aufgestellt?
    Wie verhält es sich mit der Wartung?

    Überprüfen Sie die Produktivität und führen Sie ggf. Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung durch (z.B. Qualifikation der Mitarbeiter, Modularisierung der Architektur, Optimierung der Arbeitsplatzumgebung und Zusammenfassung der Entwicklungsorte). 

Mit diesen Tipps kommen Sie schon sehr weit bei der Optimierung Ihres IT Portfolios. Bei Fragen, kontaktieren Sie uns gern!

Weitere interessante Beiträge.

02.10.2023
3 Min.
IT Portfoliomanagement – Instrument für Unternehmenswachstum und wertbeitragbasierende Planung
Welche Maßnahmen und Projekte sind für den Unternehmenserfolg wichtig? Welche Maßnahmen haben den höchsten Wertbeitrag für ihr Unternehmen? Wie reagieren Sie auf Marktänderungen im Hinblick auf Maßnahmen und Projekte? Wie behalten Sie den Überblick zwischen einmal getroffenen Priorisierungen und rollierenden Änderungen?
10.01.2024
7 Min.
IT Projektportfolio – agile Jahresplanung
Aufgrund der Diskrepanz zwischen der Anzahl an IT Projekten und dem verfügbaren Budget bzw. vorhandenen Ressourcen, ist es notwendig die Projekte zu priorisieren, damit diese im Rahmen der gegenwärtigen Kapazitäten realisiert werden können.
10.10.2023
8 Min.
Case Study: Kosten optimieren im IT Projektportfolio
Sie haben Ihre IT Projekte innerhalb Ihres IT Projektportfolios identifiziert und bewertet und nun stellen Sie sich die Frage: Geht das nicht auch günstiger? In diesem Artikel stellen wir Ihnen anhand eines Fallbeispiels aus unserer Praxis vor, wie eine Kostenoptimierung innerhalb des IT Projektportfolios aussehen kann.
04.10.2023
19 Min.
Case Study: Make or Buy – Der erste Blick kann trügen!
Case Study: Make or Buy? Was bei einer Entscheidung für ein IT System bedacht werden sollte, verdeutlicht dieser Artikel.
19.01.2024
10 Min.
Case Study: Erhöhen Sie die Planbarkeit von IT Entwicklungsprojekten!
Sie wünschen sich mehr Planungssicherheit bei der Entwicklung von IT Projekten? Hier zeigen wir Ihnen auf, wie die Planbarkeit von IT Entwicklungsprojekten in nur fünf Schritte deutlich erhöht werden kann.
16.01.2024
11 Min.
Case Study: mithilfe rollierender Planung zur konsistenten IT Jahresplanung
In diesem Artikel wollen wir anhand eines konkreten Fallbeispiels aufzeigen, wie hoch der Erkenntnisgewinn und damit auch der monetäre Gewinn sein kann, wenn IT Jahresplanung und rollierende Planung Hand in Hand laufen.
20.09.2023
9 Min.
IT Produkt Portfoliomanagement – Best Practice
In diesem Artikel zeigen wir auf, wie wir Ihr IT Produktportfolio managen und präsentieren unsere bewährte Vorgehensweise, die bereits zahlreichen Kunden geholfen hat, Ihre IT Systeme noch effizienter zu gestalten und zu nutzen.
20.09.2023
8 Min.
IT Anwendungen im Life Cycle erfolgreich planen und steuern
Das IT Produktportfoliomanagement hat innerhalb des IT Portfoliomanagements den Fokus auf Anwendungssysteme und -produkte. Dieser Artikel klärt auf, worin der entscheidende Erfolgsfaktor des IT Produktportfoliomanagements besteht, welche Fragestellungen es beantwortet und welche konkreten Vorteile Unternehmen durch die Umsetzung gewinnen können.